
Weltbild Zentrale: klimapositiv durch Zerfifikate
Weltbild sieht sich in der Verantwortung für die Natur, die Menschen und die Umwelt. Als Unternehmen wollen wir langfristig wirtschaftlich erfolgreich arbeiten und zugleich unseren Teil der Verantwortung für die Zukunft übernehmen und zu den nationalen und internationalen Klimazielen beitragen. Dazu laufen in allen Bereichen des Unternehmens Maßnahmen an, die nach und nach umgesetzt werden. Wir haben uns entschlossen, unseren CO2-Fußabdruck zu ermitteln, vermeidbare Emissionen zu reduzieren und die doppelte Menge der verbleibenden CO2-Emissionen unserer Zentrale durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten auszugleichen. Dafür erhielt Weltbild das Zertifikat „klimapositives Unternehmen“ durch Fokus Zukunft .
CO2-Ausgleich durch Erwerb von Zertifikaten
Weltbild unterstützt zwei internationale Klimaschutzprojekte, die gemäß des völkerrechtlich verbindlichen Kyoto-Protokolls die Emissionen an anderer Stelle einsparen: ein nachhaltiges Forstwirtschaftsprojekt in der chinesischen Provinz Jiangxi (zertifiziert durch den Verified Carbon Standard) und ein Wasserkraftprojekt im Süden Brasiliens (zertifiziert durch Verified Carbon Standard)
Wasserkraft in Brasilien
Das von Foz do Chapecó Energia S/A entwickelte Wasserkraftprojekt Foz do Chapecó besteht aus der Installation eines Wasserkraftwerks mit einem Stausee, der sich am Rande der Gemeinde Águas de Chapecó im Bundesstaat Santa Catarina und der Gemeinde Alpestre im Bundesstaat Rio Grande do Sul befindet
Die installierte Gesamtleistung des Projekts beträgt 855 MW, bestehend aus vier Sätzen von hydroelektrischen Francis Turbinen mit einer Nennleistung von 217 14 MW und einer Nennleistung des Stromgenerators von 213 75 mit einer prognostizierten Stromabgabe an das Netz von 3 784 320 MWh pro Jahr
Ziel des Projekts ist es, die hydrologischen Ressourcen des Uruguay Flusses zu nutzen, um emissionsarmen Strom für das brasilianische Verbundnetz zu erzeugen und damit relativ kohlenstoffintensiven Strom zu ersetzen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren
Die Projektteilnehmer erkennen an, dass diese Projektaktivität Brasilien hilft, seine Ziele zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen
Waldprojekt in China
Das Jiangxi Province Le’an County Forest Farm Carbon Sink Project wird im Landkreis Le’an in der chinesischen Provinz Jiangxi umgesetzt und umfasst die verbesserte Waldbewirtschaftung der Wälder.
Die Fläche der Projektaktivität beträgt 7 746 7 ha in verschiedenen Abteilungen. Alle diese Abteilungen sind staatliche Wälder und haben das gesetzliche Recht auf Waldbesitz Die am Projekt beteiligten Baumarten sind die Chinesische Tanne und die Slash Pine. Vorder Durchführung der Projektaktivität wurden die Bäume auf der Grundlage eines gültigen und überprüfbaren, von der Regierung genehmigten Holzmanagementplans für die Ernte des Projektgebiets gefällt
Durch die Umsetzung der Projektaktivität wurden die Bäume in geschützte Wälder umgewandelt, um die THG Emissionen um ca 3 377 151 tCO 2 e in 30 Jahren zu reduzieren. Die Verified Carbon Unitsbetragen ca 2 600 406 t CO 2 in 30 Jahren.
Die Projektaktivität leistet einen Beitrag zur Umwelt und Biodiversität und trägt somit zur nachhaltigen Entwicklung bei.
Pressekontakt:
Eva Großkinsky
Weltbild Unternehmenskommunikation
eva.grosskinsky@weltbild.com